Information: Hilfe zur App "BirdNET"

Aus gegebenen Anlass bitten wir alle, die Probleme mit der App "BirdNET" haben oder anderweitige Unterstützung zu dieser App benötigen, sich auf dieser Seite zu informieren: https://birdnet.cornell.edu/ oder sich an einen der Entwickler via Email zu wenden. Für den deutschsprachigen Raum finden Sie diese zB bei Google Play ganz unten links auf dieser Seite: "BirdNET" auf Google Play.

Bitte verwenden Sie nicht die Kontaktmöglichkeit in diesem Forum, um Hilfe und Support zu erhalten.
Dieses Forum ist für sich eigenständig und steht mit der Entwicklung dieser App in keinster Weise in Zusammenhang. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Dieses Informationsfenster kann von jedem Besucher oben rechts mit dem Betätigen des "X" geschlossen werden und wird danach nicht mehr angezeigt.

Heuschreckensaison 2021

Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Heuschreckensaison 2021

#16

Beitrag von martinmiethke »

Annette hat geschrieben:
30 Jul 2021, 14:09
nein, den Hünemörderhof kenne ich nicht.
Das ist der ehemalige Bauernhof auf der Insel zwischen den beiden Havelarmen bei Gülpe, der jetzt der Uni Potsdam gehört. Weithin nur von Wiesen umgeben. Die Südlichen Eichenschrecken können nur mit dem Auto dorthin gelangt sein (aber das gilt wohl für die meisten Vorkommen in Deutschland).
Ich habe hier noch eine Bitte um Bestimmungshilfe. Die Aufnahme habe ich mit "Roesels Beißschrecke" und "Große Goldschrecke" betitelt - richtig?
Oha … das Rauschen stört ja schon sehr :(
Die Roesels Beißschecke kann ich so gerade noch erkennen. Aber dieses „Rattern“ kriege ich erstmal nicht klar zugeordnet. Die Große Goldschrecke lässt sich allerdings leicht ausschließen – die macht ja nur kurze Strophen.
Eine Beschreibung des Habitats könnte helfen :)

Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Heuschreckensaison 2021

#17

Beitrag von Annette »

Lieber Martin,

ich möchte deine Ohren nicht mit Rauschen beleidigen :(

Leider war es sehr windig und entrauschen kann ich die Dateien nicht, da dann die Frequenzen der Heuschrecken stark verfremdet werden. Hier ist eine zweite Aufnahme ohne Roesels Beißschrecke, nur mit der fraglichen:



Es sind m.E. die gleichen Schrecken wie in der anderen Aufnahme oder doch nicht? Man hört hier aber ein An- und Abschwellen verschiedener Individuen. Ich meine, es sind Große Goldschrecken. Oder was meinst Du?

Dann ist da noch ein Zufallsgeräusch bei 0:07, das ich vor Ort überhaupt nicht wahrgenommen habe. Könnte es sein, dass da eine Bekassine aufgeflogen ist? - Ja, nee: Vergiss die Bekassine! Wahrscheinlich habe ich da auf der Wiese Wassertreten veranstaltet, daher das quatschende Geräusch...

Das Habitat war eine von Fichten umgebene Feuchtwiese in einem Flußtal in Nordhessen. Bewachsen von Mädesüß, Kleiner Ackerkratzdiestel, hoch stehende Gräser, ein paar Binsen, Schlangenknöterich. Das sind die Pflanzen, die ich erkannt habe.

LG Annette
Dateianhänge
Heuschrecken2(2).mp3
Größe: 928.82 KiB, 113-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Heuschreckensaison 2021

#18

Beitrag von martinmiethke »

Annette hat geschrieben:
30 Jul 2021, 21:19
Es sind m.E. die gleichen Schrecken wie in der anderen Aufnahme oder doch nicht?
Nein, das sind jetzt tatsächlich Große Goldschrecken.
Auf der ersten Aufnahme höre ich ein längere Zeit durchgehendes und nahezu gleichmäßiges „Rattern“. Nach deiner Beschreibung des Habitats denke ich jetzt, dass das eine Langflüglige Schwertschrecke sein muss.
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Heuschreckensaison 2021

#19

Beitrag von Annette »

Vielen Dank Martin!

Du hast mich überzeugt. Ich habe mir die Langflüglige Schwertschrecke eben angehört und es passt.

LG Annette
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Heuschreckensaison 2021

#20

Beitrag von Annette »

Hallo Martin,

geht die auch noch? Ist eine Feldheuschrecke. Diesmal auf eher trockenem extensiv bewirtschaftetem Grünland in Nordhessen.



Im Vordergrund warnt ein Neuntöter, dem mein Aufenthalt nicht gefiel, im Hintergrund hört man ?
Gesehen habe ich Pseudochorthippus parallelus, aber der ist es glaube ich nicht. Vielleicht ein Bunter Grashüpfer? Omocestus viridulus?

LG Annette
Dateianhänge
Neuntöter und Feldheuschrecke(1).mp3
Größe: 450.28 KiB, 107-mal heruntergeladen
MarFra
Beiträge: 314
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50

Re: Heuschreckensaison 2021

#21

Beitrag von MarFra »

Zur Heuschreckenbestimmung kann ich leider nur wenig beitragen. Dafür würde ich nachfragen wollen, ob ich mit Gemeinem Grashüpfer ( 2x Weibchen, 1 x Männchen ) richtig liege. Gesehen habe ich sie in den ehemaligen Falkenberger Rieselfeldern im östlichen Berlin.
FRA_4059.jpg
Größe: 286.02 KiB, 1333 mal betrachtet
FRA_4058.jpg
Größe: 282.93 KiB, 1333 mal betrachtet
FRA_4049.jpg
Größe: 310.07 KiB, 1333 mal betrachtet
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Heuschreckensaison 2021

#22

Beitrag von Annette »

Hallo Martin,

ja, sehe ich auch so.

LG Annette
MarFra
Beiträge: 314
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50

Re: Heuschreckensaison 2021

#23

Beitrag von MarFra »

Prima, danke!
Herzliche Grüße
Martin F.
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Heuschreckensaison 2021

#24

Beitrag von martinmiethke »

Annette hat geschrieben:
31 Jul 2021, 13:50
geht die auch noch?
Oha, sehr schwierig. Der Neuntöter übertönt alles, und das Rauschen macht’s auch nicht einfacher. Soweit ich überhaupt eine Heuschrecke erkennen kann, würde ich am ehesten auf den Nachtigall-Grashüpfer tippen. Aber ohne Garantie …

Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
Annette
Beiträge: 1010
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Berlin

Re: Heuschreckensaison 2021

#25

Beitrag von Annette »

Auf unserer kleinen ruderalen Halbtrockenrasenfläche wimmelt es zur Zeit wieder von Heuschrecken. Ich versuche ständig irgendetwas anderes zu finden als aus dem Chorthippus biguttulus-Komplex bzw. Ch. dorsatus, war aber bislang erfolglos. Außerdem kämpfe ich wieder mit dem Fokus meiner Kamera. Hier habe ich zwei Exemplare, die ich nicht richtig zuordnen kann. Das eine ist eine Nymphe, das andere ein rotes Exemplar. Leider ist die Bildqualität grauenvoll. Tut mir leid.

Nr. 1: Die Halsschildproportionen von oben scheinen mir nicht zum Ch. biguttulus-Komplex zu passen. Außerdem sieht es bei Bild 1 so aus, als sei ein Fühler keulig verdickt. Bei der zweiten Aufnahme dann aber wieder nicht. Die Taster wirken hell, soweit man das bei der Bildqualität überhaupt beurteilen kann. Die Flügel kann man überhaupt nicht zur Beurteilung heranziehen, deshalb komme ich hier nicht weiter. Ich habe Myrdmeleottix maculatus und Omocdestus hemoorhoidalis in Betracht gezogen. Bin mir aber total unsicher.

Bild "nymphe1roje1.jpg" anzeigen.

Bild "nymphe312kdd.jpg" anzeigen.

Nr. 2: Mit dieser Roten Farbe assoziere ich ja immer sofort die Rote Keulenschecke. Aber ich glaube, es ist leider keine. Ich kann keine Aufhellung der Fühlerspitzen erkennen. Gibt es solche knallig roten Exemplare bei Ch. biguttulus?

Bild

LG Annette
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Heuschreckensaison 2021

#26

Beitrag von martinmiethke »

Annette hat geschrieben:
13 Aug 2021, 11:28
Gibt es solche knallig roten Exemplare bei Ch. biguttulus?
Ja, gibt es.
Und bei den Nymphen spricht für mich eigentlich nichts gegen den Ch.-biguttulus-Komplex.

Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
AndyHVL
Beiträge: 50
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: 14641

Re: Heuschreckensaison 2021

#27

Beitrag von AndyHVL »

Vorgestern an der Elbe bei Havelberg. Zum ersten mal das ich das Weinhähnchen gehört habe. :)



Gruß Andy
Dateianhänge
weinhähnchen.mp3
Größe: 773.51 KiB, 114-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Heuschreckensaison 2021

#28

Beitrag von martinmiethke »

AndyHVL hat geschrieben:
17 Aug 2021, 12:59
Vorgestern an der Elbe bei Havelberg. Zum ersten mal das ich das Weinhähnchen gehört habe. :)
Oh … da gibt es die? Is ja ’n Ding :shock:
Ich habe zuletzt vor vielen Jahren welche in Bayern bei Regensburg gehört …

Hier ein Bild von dort – aus dem Jahr 1990 (damals noch auf Diafilm):
img265.jpg
Größe: 253.63 KiB, 1217 mal betrachtet
 
Herzliche Grüße – Martin
Benutzeravatar
AndyHVL
Beiträge: 50
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: 14641

Re: Heuschreckensaison 2021

#29

Beitrag von AndyHVL »

Hallo Martin.

Sehr schöne Aufnahme von damals. :o

Den Weinhähnchen Gesang hatte ich anfangs nicht zuordnen können. Kannte ich vorher gar nicht.
Hatte letztes Jahr aber mal vom Weinhähnchen in einem Forum (war es hier :?: ) oder in einer FB-Gruppe gelesen das es sich in Deutschland ausbreitet.
Desshalb konnte ich das Tier letztendlich auch bestimmen.

Gruß Andy
Benutzeravatar
martinmiethke
Moderator
Beiträge: 2825
Registriert: 29 Mär 2018, 12:50
Wohnort: Havelaue-Gülpe
Kontaktdaten:

Re: Heuschreckensaison 2021

#30

Beitrag von martinmiethke »

AndyHVL hat geschrieben:
17 Aug 2021, 18:49
Sehr schöne Aufnahme von damals.
Danke, Andy! :)

Wo hast du deins denn gehört? Bei der Fähre nach Werben?
Antworten