…kann ich schon mal verwirrt sein.
Hallo liebe Experten,
so auch heute Vormittag, als ich kurzentschlossen in der Bückeburger Niederung war. Außer sehr vielen Graugänsen war noch nicht viel los.
Als ich dann im Bereich Mittlerer Bruch ankam, hörte ich plötzlich einen sehr lauten Ruf. Der wieder verstummte, um dann wieder "loszulegen".
Ehrlich gesagt: Dieser Laut kam mir unbekannt vor. Also habe ich meine Birdnet-App aktiviert und gewartet. Und dann: wieder dieser sehr laute Ruf: Laut birdnet: Kranich.
Okay, klang für mich nicht so wie ich rufende Kraniche am Himmel kenne. Aber ich wartete die nächste Lautäußerung ab - und tatsächlich:
Da waren zwei Kraniche im Mittleren Bruch. Vielleicht ca. 200 m entfernt. Das könnte das Paar sein, das hier in der Bückeburger lebt und auch überwintert?
Sind das Kommunikationen zwischen den beiden Kranichen? Ich habe dazu auch dies gefunden:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... 26916.html
Oder gibt es noch andere Erklärungen dafür?
Diese Akustik, diese Lautstärke von nur zwei Kranichen: Das war einfach unglaublich - so schön.
Liebe Grüße
Petra
Information: Hilfe zur App "BirdNET"
Aus gegebenen Anlass bitten wir alle, die Probleme mit der App "BirdNET" haben oder anderweitige Unterstützung zu dieser App benötigen, sich auf dieser Seite zu informieren: https://birdnet.cornell.edu/ oder sich an einen der Entwickler via Email zu wenden. Für den deutschsprachigen Raum finden Sie diese zB bei Google Play ganz unten links auf dieser Seite: "BirdNET" auf Google Play.
Bitte verwenden Sie nicht die Kontaktmöglichkeit in diesem Forum, um Hilfe und Support zu erhalten.
Dieses Forum ist für sich eigenständig und steht mit der Entwicklung dieser App in keinster Weise in Zusammenhang. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Dieses Informationsfenster kann von jedem Besucher oben rechts mit dem Betätigen des "X" geschlossen werden und wird danach nicht mehr angezeigt.
Aus gegebenen Anlass bitten wir alle, die Probleme mit der App "BirdNET" haben oder anderweitige Unterstützung zu dieser App benötigen, sich auf dieser Seite zu informieren: https://birdnet.cornell.edu/ oder sich an einen der Entwickler via Email zu wenden. Für den deutschsprachigen Raum finden Sie diese zB bei Google Play ganz unten links auf dieser Seite: "BirdNET" auf Google Play.
Bitte verwenden Sie nicht die Kontaktmöglichkeit in diesem Forum, um Hilfe und Support zu erhalten.
Dieses Forum ist für sich eigenständig und steht mit der Entwicklung dieser App in keinster Weise in Zusammenhang. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Dieses Informationsfenster kann von jedem Besucher oben rechts mit dem Betätigen des "X" geschlossen werden und wird danach nicht mehr angezeigt.
Wenn Kraniche rufen...
Forumsregeln
Eigene Beobachtungen, Erlebnisse; Fragen zu Vogelbeobachtung, Nistkasten, Vogelfütterung, Krankheiten etc. Reiseberichte von mehrtägigen Birding-Touren bitte in das Forum Vogelgucker auf Achse.
Eigene Beobachtungen, Erlebnisse; Fragen zu Vogelbeobachtung, Nistkasten, Vogelfütterung, Krankheiten etc. Reiseberichte von mehrtägigen Birding-Touren bitte in das Forum Vogelgucker auf Achse.
Re: Wenn Kraniche rufen...
hallo Petra
schönes Erlebnis. gute Beschreibung. und du wirfst Fragen auf. das gefällt mir.
nun bin ich beileibe kein Experte, aber ich werde trotzdem versuchen zu antworten. Kranichrufe kenne ich von der Ostsee, vom Darß, wo ich ihnen lange zuhören durfte. für mich bleiben sie unergründlich.
bei Raben kann ich da mit meinen ungeschulten Ohren weit mehr Differenzen ausmachen. trotzdem bleiben diese trompetenden Lautäußerungen für mich so rätselhaft wie Walgesänge oder die Kommunikation von Elefanten.
evolutionsgeschichtlich gesehen sind alle Kraniche Rallen. so wie alle Corvidae Würger waren.
allein schon die Wasserralle hat ein beeindruckendes Repertoire an Rufen und Lautäußerungen drauf. wir sind noch weit entfernt davon auch nur einen Bruchteil davon zu verstehen, oder ihre Bedeutung zu ermessen. wir schaffen das ja nicht mal bei Raben, Elefanten oder Walen.
der von dir verlinkte Artikel tangiert ein faszinierendes Forschungsfeld.
immerhin sind wir so weit zu folgern, dass Kraniche ihren eigenen Ruf erkennen, weil sie nicht drauf antworten. inwiefern das eine Entsprechung zu einem optischen Spiegeltest sein kann, das vermag ich nicht ausreichend zu beurteilen.
nun ja, zu viel mehr hat es bisher nicht gereicht - bei den ganzen Forschungen nicht. ich bin aber so frei, das trotzdem als Fortschritt zu betrachten.
was die Akustik betrifft: es gibt da einen Steg am Bodden, unweit der Insel Kirr, da hab ich ihnen oft zugehört, den Kranichen. im Dunkeln, übers Wasser, auch lange nach deren Einflug zu den Schlafplätzen.
danach fühlte ich mich berauscht wie nach einer Hochzeit mit lautstarker Musik oder nach einem Discobesuch. und das hielt eine Weile an.
Gruß
Alcedo
schönes Erlebnis. gute Beschreibung. und du wirfst Fragen auf. das gefällt mir.
nun bin ich beileibe kein Experte, aber ich werde trotzdem versuchen zu antworten. Kranichrufe kenne ich von der Ostsee, vom Darß, wo ich ihnen lange zuhören durfte. für mich bleiben sie unergründlich.
bei Raben kann ich da mit meinen ungeschulten Ohren weit mehr Differenzen ausmachen. trotzdem bleiben diese trompetenden Lautäußerungen für mich so rätselhaft wie Walgesänge oder die Kommunikation von Elefanten.
evolutionsgeschichtlich gesehen sind alle Kraniche Rallen. so wie alle Corvidae Würger waren.
allein schon die Wasserralle hat ein beeindruckendes Repertoire an Rufen und Lautäußerungen drauf. wir sind noch weit entfernt davon auch nur einen Bruchteil davon zu verstehen, oder ihre Bedeutung zu ermessen. wir schaffen das ja nicht mal bei Raben, Elefanten oder Walen.
der von dir verlinkte Artikel tangiert ein faszinierendes Forschungsfeld.
immerhin sind wir so weit zu folgern, dass Kraniche ihren eigenen Ruf erkennen, weil sie nicht drauf antworten. inwiefern das eine Entsprechung zu einem optischen Spiegeltest sein kann, das vermag ich nicht ausreichend zu beurteilen.
nun ja, zu viel mehr hat es bisher nicht gereicht - bei den ganzen Forschungen nicht. ich bin aber so frei, das trotzdem als Fortschritt zu betrachten.
was die Akustik betrifft: es gibt da einen Steg am Bodden, unweit der Insel Kirr, da hab ich ihnen oft zugehört, den Kranichen. im Dunkeln, übers Wasser, auch lange nach deren Einflug zu den Schlafplätzen.
danach fühlte ich mich berauscht wie nach einer Hochzeit mit lautstarker Musik oder nach einem Discobesuch. und das hielt eine Weile an.
Gruß
Alcedo
Re: Wenn Kraniche rufen...
Hallo Alcedo,
und ich freue mich sehr, dass du geantwortet hast. Vielen Dank für deine Gedanken und deinen Erlebnisbericht.
Den Kranichen im Dunkeln zu lauschen, dass muss ein noch unglaublicheres Ereignis, noch viel, viel intensiver sein. Danke für die Beschreibung deiner Emotionen dazu.
Bei den beiden Kranichen habe ich auch gedacht (falls es das hiesige Paar ist) ob sie eventuell ziehende Artgenossen auf sich aufmerksam machen möchten, sie quasi zu einem Zwischenstopp einladen wollten? Na ja, das werden wir wohl nie erfahren.
Auf jedem Fall habe ich einfach dagestanden und ihnen solange fasziniert zugehört, bis dann den Bereich verlassen haben.
Liebe Grüße
Petra
und ich freue mich sehr, dass du geantwortet hast. Vielen Dank für deine Gedanken und deinen Erlebnisbericht.
Den Kranichen im Dunkeln zu lauschen, dass muss ein noch unglaublicheres Ereignis, noch viel, viel intensiver sein. Danke für die Beschreibung deiner Emotionen dazu.
Bei den beiden Kranichen habe ich auch gedacht (falls es das hiesige Paar ist) ob sie eventuell ziehende Artgenossen auf sich aufmerksam machen möchten, sie quasi zu einem Zwischenstopp einladen wollten? Na ja, das werden wir wohl nie erfahren.
Auf jedem Fall habe ich einfach dagestanden und ihnen solange fasziniert zugehört, bis dann den Bereich verlassen haben.
Liebe Grüße
Petra
Re: Wenn Kraniche rufen...
Hallo Petra!
Deine Bilder und Beschreibung dazu erinnern mich an eine ähnliche Situation, die ich vor ein paar Jahren in Dänemark im NP Lille Vildmose beobachtet habe. Zwei Kraniche flogen ein und riefen dann eine Zeit lang sehr intensiv und vielfältig, bis langsam Ruhe einkehrte. Ich hatte mich da auch gefragt, über was sich die beiden so aufgeregt unterhielten.
Faszinierende Beobachtung mit tollen Bildern!
LG, Skua
Deine Bilder und Beschreibung dazu erinnern mich an eine ähnliche Situation, die ich vor ein paar Jahren in Dänemark im NP Lille Vildmose beobachtet habe. Zwei Kraniche flogen ein und riefen dann eine Zeit lang sehr intensiv und vielfältig, bis langsam Ruhe einkehrte. Ich hatte mich da auch gefragt, über was sich die beiden so aufgeregt unterhielten.
Faszinierende Beobachtung mit tollen Bildern!
LG, Skua
Re: Wenn Kraniche rufen...
Guten Morgen Skua,
vielen Dank auch für deine Gedanken zu den wunderbaren Kranichen.
Liebe Grüße
Petra
vielen Dank auch für deine Gedanken zu den wunderbaren Kranichen.
Liebe Grüße
Petra
- downhilldom
- Beiträge: 16
- Registriert: 27 Aug 2024, 20:37
Re: Wenn Kraniche rufen...
Hallo Petra,
die Koordinationsrufe der Kraniche konnte ich im letzten Spätherbst über viele Minuten hinweg mitnehmen, da dutzende Schwärme von Ihnen über den Teutoburger Wald in Richtung Südwesten zogen. Bis zum Horizont sah und hörte man sie und kaum war für einige Sekunden Stille, kam der nächste Schwung. Das Schätzen fällt da natürlich schwer, aber selbst mit realistischer Wahrnehmung müssen es deutlich über eintausend gewesen sein. Der NABU hatte dazu auch mal einen Artikel und eine Sichtungsgrafik bereitgestellt zum Kranichzug 2023.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... g2023.html
Das war sehr beeindruckend.
LG Dominik
die Koordinationsrufe der Kraniche konnte ich im letzten Spätherbst über viele Minuten hinweg mitnehmen, da dutzende Schwärme von Ihnen über den Teutoburger Wald in Richtung Südwesten zogen. Bis zum Horizont sah und hörte man sie und kaum war für einige Sekunden Stille, kam der nächste Schwung. Das Schätzen fällt da natürlich schwer, aber selbst mit realistischer Wahrnehmung müssen es deutlich über eintausend gewesen sein. Der NABU hatte dazu auch mal einen Artikel und eine Sichtungsgrafik bereitgestellt zum Kranichzug 2023.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... g2023.html
Das war sehr beeindruckend.
LG Dominik
Re: Wenn Kraniche rufen...
Hallo Dominik,
vielen Dank auch für deine Rückmeldung. Die von dir geschilderte Beobachtung über dem Teutoburger Wald muss unglaublich beeindruckend gewesen sein. Es ist wirklich schon länger her, dass ich größere Kranichtrupps gehört und gesehen habe. Seid zwei Jahren fliegen zumindest die Herbstkraniche offensichtlich einen Bogen um mich. So habe ich wohl auch gestern Morgen hier einen größeren Zug verpasst.
Aber ich zehre noch von der tollen Begegnung letzten Freitag in der Niederung. Wenn ich an die Urkraft, diese Stimmgewalt von den nur zwei Kranichen denke, dann bekomme ich jetzt noch Gänsehaut. Das war einfach faszinierend.
Vielen Dank auch für den Link. Ich schaue auch jetzt immmer sehr gerne zu den aktuellen Berichten des NABU zum Kranichzug.
Den von dir verlinkten Rückblick auf 2023 habe ich jetzt gerad nochmal gesehen. 2023 gab es ja die sehr große Anzahl an durch die Vogelgrippe verendeten Kraniche in Ungarn. Wie schnell man die Zerbrechlichkeit der Natur aus dem Fokus verliert. Hoffentlich bleiben die Kraniche und alle anderen Tiere in Zukunft davon verschont.
Liebe Grüße
Petra
vielen Dank auch für deine Rückmeldung. Die von dir geschilderte Beobachtung über dem Teutoburger Wald muss unglaublich beeindruckend gewesen sein. Es ist wirklich schon länger her, dass ich größere Kranichtrupps gehört und gesehen habe. Seid zwei Jahren fliegen zumindest die Herbstkraniche offensichtlich einen Bogen um mich. So habe ich wohl auch gestern Morgen hier einen größeren Zug verpasst.
Aber ich zehre noch von der tollen Begegnung letzten Freitag in der Niederung. Wenn ich an die Urkraft, diese Stimmgewalt von den nur zwei Kranichen denke, dann bekomme ich jetzt noch Gänsehaut. Das war einfach faszinierend.
Vielen Dank auch für den Link. Ich schaue auch jetzt immmer sehr gerne zu den aktuellen Berichten des NABU zum Kranichzug.
Den von dir verlinkten Rückblick auf 2023 habe ich jetzt gerad nochmal gesehen. 2023 gab es ja die sehr große Anzahl an durch die Vogelgrippe verendeten Kraniche in Ungarn. Wie schnell man die Zerbrechlichkeit der Natur aus dem Fokus verliert. Hoffentlich bleiben die Kraniche und alle anderen Tiere in Zukunft davon verschont.
Liebe Grüße
Petra